Latein Regeln Tipps und Tricks von Magis3x
^

1. Echter Ablativ (Woherfall).

Bei Ortsangaben: Ablativ zur Angabe des Ausgangsortes (Woher?): Bei Ortsnamen (aus Troja = Troia) sowie bei domo, rure.

2. Herkunftsablativ (Ablativus originis):

Zur Angabe der Herkunft. natus und ortus (stammend), z. B. nobili genere natus.

3. Trennungsablativ (Ablativus separativus):

Bei Ausdrücken der Trennung. Zur Angabe des Gegenstands, von dem etwas getrennt (entfernt) wird, z. B. bei: privare, spoliare, exuere ( aliqua re ): berauben (einer Sache); egere ( aliqua re ): benötigen (eine Sache); liberare ( aliqua re ): befreien (von etwas); prohibere ( oppido ): fernhalten (von der Stadt), hindern.

4. Vergleichsablativ (Ablativus comparationis):

Beim Komparativ zur Angabe des verglichenen Gegenstands (statt quam (‘als’) mit Nominativ oder Akkusativ), z. B. Haec arbor altior est illa .

5. Ablativ der Art und Weise (Ablativus modi Wie?):

Meist mit Attribut (Angabe eines die Handlung begleitenden Umstands). Magno studio laborate! Id summa (cum) admiratione spectavimus. Mit ‘cum’ in der Regel bei attributlosem Ablativ: cum honore vivere, cum clamore concurrere. Einzelne Phrasen wie: iure, iniuria, merito (nach Verdienst), silentio (in der Stille). Die Wörter ‘animus, consilium, modus, ratio, mos, condicio, lex’ u. a. mit Attribut: aequo animo (gleichmütig), eo consilio (in der Absicht), hoc modo, ea ratione (auf diese Weise, so), quo pacto (auf welche Weise, wie), consuetudine/more/exemplo maiorum (nach Brauch, Sitte, Vorbild der Vorfahren), ea condicione, ea lege (unter dieser Bedingung), aliquid commodo suo (periculo, damno suo) facere (etwas zu seinem Vorteil, auf seine Gefahr, zu seinem Schaden tun). Bezeichnung von Körperteilen: capite demisso (gesenkten Haupts), pedibus proeliari (zu Fuß kämpfen), manibus passis orare (mit ausgebreiteten Armen beten).

6. Eigenschaftsablativ (Ablativus qualitatis): stets mit Attribut.

Im Dt. als ‘mit’ oder ‘von’, meist aber freier; ‘esse’ mit abl. qual. = ‘haben’ u. ä. a) Als Attribut bei Substantiven: vir mira audacia, homo nigris capillis. (Eigenschaftsabl. und Eigenschaftsgenetiv sind gleichbedeutend; nur stehen im Abl. leibliche Eigenschaften und äußere Verhältnisse, im Genetiv Zahl-, Maß-, Gewichts-, Wert- und Artangaben). b) Als Prädikatsnomen bei esse: magno est honore (Er steht in hoher Ehre, genießt hohe Ehre).

7. Mittelsablativ (Ablativus instrumenti)

1. Mittelsablativ (Ablativus instrumenti): Zur Angabe des Mittels (Werkzeugs) eines Vorgangs auf die Fragen womit? wodurch? 2. Wendungen mit dem Mittelsablativ, im Dt. oft ‘in’ (örtliche Auffassung): magnis itineribus proficisci (in Eilmärschen ziehen), equo vehi (reiten), lingua Latina loqui (lateinisch reden), proelio lacessere (zum Kampf herausfordern), via Appia venire, porta intrare (durch das Tor eintreten), afficere aliquem + Abl. 3. Bei den Deponentien utor, fruor, fungor, potior, vescor. 4. Bei (mihi) opus est: man bedarf, man braucht, es ist nötig. 5. Mittelsablativ bei Adjektiven: contentus sorte (zufrieden mit dem Los), patria dignus (würdig der Heimat), viribus fretus (im Vertrauen auf die Kräfte), virtutibus praeditus (mit Vorzügen begabt), praeda onustus (beladen mit Beute). 6. Besondere Verwendungsarten des Mittelsablativs: a) Preisablativ (Ablativus pretii) zur Angabe des Preises bei Verben der Kaufhandlung: emere (kaufen), vendere (verkaufen, pass. venire !), (con)stare, esse (kosten). b) Beziehungsablativ (Ablativus limitationis) auf die Fragen: „In welcher Hinsicht? Woran? Wonach?” animo deficere (den Mut verlieren), pedibus aeger (fußleidend), Sueba natione (eine Suebin der Herkunft nach), Publius nomine (namens Publius), oppida numero ad XII (Städte gegen 12 an der Zahl). c) Maßablativ (Ablativus mensurae) auf die Frage ‘Um wieviel?’: paulo ante, paucis annis post, eo facilius (umso leichter), quanto - tanto . d) Ablativ der Ursache (Ablativus causae) zur Angabe der Ursache (des Urhebers), besonders beim Passiv (bei Lebewesen ab + Abl.): equis gaudere, itinere fessus, mea sponte (freiwillig), iniussu (ohne Befehl), casu, forte (zufällig), ea ratione (aus diesem Grund).

Bloßer Ortsablativ (Ablativus loci): Auf die Frage ‘Wo?’

1. Ortsnamen, außer bei -us, -a, -um (dort als Lokativ)! Siehe Übersichtszettel zu den Ortsangaben! 2. ‘locus ’ und ‘ totus ’ verwenden kein ‘in’: tota Italia (in ganz Italien), loco amicorum (an Stelle der Freunde). 3. dextra (erg. parte) zur Rechten, rechts; sinistra; terra marique (zu Wasser und zu Land). 4. In der Dichtersprache entfällt oft die Präposition.

Bloßer Zeitablativ (Ablativus temporis): Auf die Fragen ‘Wann?

Innerhalb (während) welcher Zeit?’

1. Reine Zeitangaben wie: meridie, die festo, nocte, hora septima, initio, hoc anno. 2. Andere zeitlich gebrauchte Substantive mit Attribut: bello Punico, prima luce (bei Sonnenaufgang), memoria patrum (zur Zeit der Väter), adventu Caesaris (nach der Ankunft Cäsars).

Arten des Ablativs

Latein Zechmeister Walter