Satzarten
Tipp zur Übersetzung:
Bei deutschen Hauptsätzen steht das Prädikat (bei zweiteiligen
Prädikaten die Personalform) als 2. Satzglied.
Ich habe heute Nacht gut geschlafen.
In Gliedsätzen muss das Prädikat (bei zweiteiligen Prädikaten die
Personalform) in Deutsch immer an letzter Stelle stehen (…, weil er
geschlafen hat). In Latein tut es das meistens.
Hauptsatzreihe:
Werden zwei oder mehr Hauptsätze miteinander verbunden, nennt man
das eine Hauptsatzreihe.
Satzgefüge:
Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und mindestens einem
Gliedsatz.
Hauptsätze
Unterscheide je nach dem Satzzeichen Aussagesätze (endet mit Punkt),
Ausrufsätze (Rufzeichen) und Fragesätze (Fragezeichen).
Gliedsätze
Gliedsätze brauchen in Deutsch wie in Latein eine subordinierende
Konjunktion (unterordnendes Bindewort) als Einleitewort. Besonders
häufig sind: als, nachdem, wenn, weil, obwohl, dass, …, in Latein cum,
postquam, si, quia, quamquam, ut, …
Manche lateinische Konjunktionen verlangen nach einem Prädikat im
Konjunktiv, andere eines im Indikativ. In Deutsch reicht meistens der
Indikativ.